
Anforderungsprofil in Stellenanzeigen: So führt es auch wirklich zum Traumkandidaten
Angesichts des Fachkräftemangels sollten Recruiter das Anforderungsprofil in Stellenanzeigen überdenken. Es wird oft sehr klar in Tätigkeiten, Aufgaben und Zuständigkeiten unterteilt, niemand hinterfragt noch diese Struktur. Es gibt allerdings Spielräume. Erfahren Sie hier, wie Sie die notwendigen Kompetenzen und Qualifikationen
Cultural Fit: Passen Bewerber und Unternehmensziel?
Im modernen Recruiting ist der Begriff Cultural Fit zentral. Er zielt auf die “kulturelle Übereinstimmung” zwischen Bewerber- und Unternehmenszielen ab. Das Employer Branding nutzt das Schlagwort, um unternehmensspezifische Ziele zu kommunizieren. Erfahren Sie hier, was damit gemeint ist. Wie ist Cultural
Interne Stellenausschreibung: Recruiting mit Heimvorteil
Die interne Stellenausschreibung dient dazu, im eigenen Unternehmen einen Kandidaten für eine Vakanz zu finden. Erfahren Sie hier, wie die Methode definiert ist und was die Personalabteilung dabei beachten muss. Interne Stellenausschreibung: zunehmende Bedeutung Lange Zeit führte die Option, Stellen auch intern
Personaldiagnostik: Welcher Bewerber passt am besten?
Die Personaldiagnostik ist eine Methode, die bei der Personalauswahl, -entwicklung und -platzierung zum Einsatz kommt. Sie dient dazu, Unterschiede zwischen Mitarbeitern und Bewerbern mithilfe verschiedener Instrumente zu interpretieren. Darauf basieren anschließend fundierte Personalentscheidungen. Welcher Bewerber passt am besten? Erfahren Sie
GASTAUTOREN
Achtsamkeit für Führungskräfte
Führungskräfte, wie zum Beispiel Manager, sind häufig einer sehr hohen Belastung ausgesetzt. Nicht umsonst wird der Burnout auch als Managerkrankheit bezeichnet. Die hohe Verantwortung für andere Mitarbeiter und viel Arbeit, können zu immensem Stress führen. Findet kein Ausgleich statt und
Bewerbungsabsage richtig formulieren: Was sagt man dem Bewerber?
Eine Bewerbungsabsage formuliert ein Personaler niemals gern, doch der Vorgang ist unumgänglich. Immerhin bewerben sich stets mehrere Kandidaten für eine Stelle, doch nur einer von ihnen kann sie erhalten. Erfahren Sie hier, wie Sie eine Bewewerbungsabsage richtig formulieren, dass es
Mitarbeiterbindung: Mit drei Fragen zum Erfolg
Gute Chefs stellen die richtigen Fragen – nicht nur an ihre Mitarbeiter, sondern auch an sich selbst. Unter anderem fragen sie sich, was sie für die Mitarbeiterbindung tun können. Erfahren Sie hier, um welche drei Fragen es konkret geht. Mitarbeiterbindung: Kennen
Bleibegespräch führen: Die Kunst gute Mitarbeiter zu halten
Ein Bleibegespräch soll einen Mitarbeiter zum Bleiben motivieren, der eigentlich seine Kündigung plant. Lesen Sie hier, wie Sie dieses Gespräch mit Fingerspitzengefühl führen und dennoch Klartext reden. Wann führen Sie ein Bleibegespräch? Wenn einer Ihrer Mitarbeiter ganz offenkundig gehen möchte und Sie
Feedbackgespräch: Beurteilung konstruktiv vermitteln
Mit einem Feedbackgespräch lassen sich Veränderungen einleiten. Wichtig ist es, in diesem Mitarbeitergespräch die Beurteilung mit ihren positiven und negativen Aspekten konstruktiv zu vermitteln. Erfahren Sie hier, wie Sie Mitarbeitern ein hilfreiches Feedback geben. Personalführung durch regelmäßiges Feedbackgespräch Als Instrument moderner Personalführung
Karriere-Webseite: Begeistern Sie künftige Mitarbeiter für Ihren Standort
Unternehmen ab einer bestimmten Größenordnung betreiben in der Regel eine Karriere-Webseite, die für die erfolgreiche Personalsuche unerlässlich ist. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie diese Seite für Ihr Standortmarketing nutzen können. Warum ist Standortmarketing so wichtig? Viele interessante Unternehmen haben ihren
ZED-Formel: zielgruppenspezifische Personalgewinnung
Die Personalgewinnung fällt den Unternehmen immer schwerer. Motiviertes Personal mit ausreichender Qualifikation ist in bestimmten Branchen nur noch schwer zu einer Bewerbung zu bewegen. Es gibt zwar Bewerbungen, doch diese erfüllen oft nicht die qualitativen Anforderungen der Unternehmen. Lesen Sie
Generationen-Management: Konzepte für generationenübergreifende Teams
Das Generationen-Management wird immer wichtiger, weil sich die Altersspanne der Beschäftigten in den Unternehmen immer mehr vergrößert. Die Menschen arbeiten länger, die Generation 50+ wird selbstverständlich eingebunden und zählt zu den bedeutsamen Leistungsträgern. Gleichzeitig rückt die blutjunge Generation Y mit